Jeder möchte sein Carport nahe zu perfekt gestaltet wissen. Bekomme ich als Kunde es hin ein Metallcarport selbst aufzubauen oder gar selbst zu produzieren?
Der Selbstaufbau ist von der Bauweise des Carports abhängig. Kritisch wird es oft mit den Fundamenten. Diese müssen auf einer Höhe sein und auch die richtigen Abstände aufweisen. Bei einem 9 m langen Metallcarport, kann dies schon ein Problem werden. Wenn man kann ein Handwerker ist, sollte man dieses lieber von einem Experten (Gartenlandschaftbauer, Tiefbauer) machen lassen. Wichtig: Darauf achten, dass der Abwasseranschluss schon an der richtigen Stelle liegt! Der Aufbau kann bei manchen Baureihen einfach sein, sofern man handwerklich geschickt ist und genug helfende Hände hat, denn Stahlbauteile sind schwer. Außerdem muss alles in Waage aufgebaut werden.
Kleiner Tipp: Wer sparen möchte, sich aber die schweren Arbeiten nicht zutraut, der kann man dem Hersteller vereinbaren, dass dieser nur das Grundgerüst aufbaut. Der Rest ist nämlich nur Fleißarbeit, die man natürlich sonst mitbezahlt.
Wer ein Metallcarport produzieren will, der hat gleich mehrere Schwierigkeiten: Zum einen gibt es statische Vorgaben, die man erst berechnen lassen muss (standortabhängige Unterschiede). Hierfür wird ein Statiker benötigt. Das zweite Problem wird die Beschaffung der Bauteile. Ein Metallcarport wird aus vielen Einzelbauteilen gebaut. Man benötigte Blechteile, gekantete Bleche, Stahlträger, Verzinkerei, Pulverbeschichter, ausgelaserte Elemente, Rinnen und anderes Kleinmaterial. Es schwer die einzelnen Bauteile zu bezahlbaren Preisen zu bekommen. Der dritte Punkt ist, dass man diese auch verarbeiten muss. Wer nicht weiß was eine V-Naht und eine I-Naht ist, der sollte in jedem Fall Abstand von so einem Projekt lassen.
Dieses Metallcarport wurde mit einem Kunden in Hamburg geplant. Die durchgängige Blende ist natürlich ein Eyecatcher. Die Besonderheit bei dem Carport sind allerdings die Schiebewände des Abstellraums. Die linke und die rechte Wand kann man nämlich verschieben. Vorteil: Man kommt an den Rasenmäher, an Fahrräder und an die Werkbank ran. Außerdem hat man viel Tageslicht und Frischluftzufuhr, wenn man handwerkliche Arbeiten durchführt. Eine wirklich schöne Idee.
Holz ist ein natürlicher Werkstoff, der Ihren Metallcarport optisch auflockern kann. Um es pflegeleicht und langlebig zu halten, verwenden wir Lärchenholz. Dies kann natürlich vergrauen (also kein Streichen notwendig). Um es optisch gleichmäßig vergrauen zu lassen, kann man es auch mit einer Vergrauungslasur vorbehandeln. Dann hat man immer ein einheitliches Bild.
In dem Beispiel oben, haben wir Rhombusleisten verwendet. Diese sind blickschützend, aber lassen die Luft im inneren dennoch zirkulieren. So verhindert man eine Schimmelbildung. Die gesamte Konstruktion hat auch noch einen Vorteil: Sie können im Garten Holzprodukte verbauen (beispielsweise Gerätehäuser, Mülltonneneinhausung, usw.). Das Gesamtbild bleibt durchdacht und harmonisch. Gerne planen wir das Ganze für Sie auch einmal durch.
Dies war unser Prototyp. Unser Stahlcarport mit Sandwichpaneelen als Wandverkleidung. Dies bringt nicht nur zusätzliche Stabilität, sondern verhindert auch dieses blechernde Geräusch, wenn man etwas dagegen lehnt. So ist die Carportanlage noch wertiger und macht das Bild rund.
Übrigens kann man so den Abstellraum, mit etwas Mehraufwand, frostsicher machen. Auch kann man im oberen Bereich ein Lichtband einzufügen. Diese Variante ermöglicht Ihnen, dass Sie Tageslicht in den Raum bekommen.
Beratung, Verkauf und Service deutschlandweit.
Vereinbaren Sie gerne einen Beratungs-/Aufmaßtermin!
Carportking.de
ist eine Marke der
MH-BAU
Inhaber: Mathias Hinz
Neuer Heimweg 20
25746 Lohe-Rickelshof
Kontakt:
Telefon: 0481 12085001
Telefax: 0481 12080049
E-Mail: info@carportking.de