Kombinierte Dacheindeckungen bei Carports

Oftmals merkt man bei der Planung des Carports, dass innerhalb der Stellfläche ein Fenster ist. Nun möchte man sich im Haus natürlich nicht das Tageslicht nehmen. Hierfür haben wir mehrere Lösungen und möchten euch zwei Ideen aufzeigen. Die günstigste Lösung ist, wenn man im Bereich des Fensters einen Kunststoffstreifen einsetzt (siehe Foto). Die Sicken müssen natürlich gleich der Trapezplatten sein und die Übergänge sauber versiegelt werden. Die Haltbarkeit des Kunststoffes beträgt realistisch etwa 10 Jahre und kann dann einfach ausgetauscht werden. Der Aufpreis ist bei dieser Ausführung gering.

Die hochwertigere Machart wäre dann aus VSG-Glas. Da man hier die Konstruktion komplett verändert, kann man hier auch mit dem Design spielen. Wir haben hier bereits aufwendigste Varianten gemacht und damit echte Eyecatcher in die Siedlungen gesetzt. Das Glas sieht natürlich wertiger aus, verursacht aber einen entsprechenden Aufpreis. Sprecht uns gerne darauf an!

7m oder 8m breites Carport

Metallcarport 8 m freitragend
Metallcarport 8 m freitragend

Der Vorteil eines Stahlcarports ist, dass die Bauteile sehr stabil sind. Wir können also freitragende Anlagen mit einer Breite von 8m der mehr erreichen. Keine störenden Zwischenstützen. Auch ein trapezförmiges Carport ist dabei kein Problem.

 

Auf dem Bild sehen Sie ein Carport mit 7m Breite und einem Abstellraum. Seitlich wurde die Wand nur 3/4 hoch gezogen, um eine besser Luftzirkulation und mehr Lichteinfall zu gewährleisten. 

Kann ich ein Carport aus Metall / Stahl selber bauen?

Jeder möchte sein Carport nahe zu perfekt gestaltet wissen. Bekomme ich als Kunde es hin ein Metallcarport selbst aufzubauen oder gar selbst zu produzieren?

 

Der Selbstaufbau ist von der Bauweise des Carports abhängig. Kritisch wird es oft mit den Fundamenten. Diese müssen auf einer Höhe sein und auch die richtigen Abstände aufweisen. Bei einem 9 m langen Metallcarport, kann dies schon ein Problem werden. Wenn man kann ein Handwerker ist, sollte man dieses lieber von einem Experten (Gartenlandschaftbauer, Tiefbauer) machen lassen. Wichtig: Darauf achten, dass der Abwasseranschluss schon an der richtigen Stelle liegt! Der Aufbau kann bei manchen Baureihen einfach sein, sofern man handwerklich geschickt ist und genug helfende Hände hat, denn Stahlbauteile sind schwer. Außerdem muss alles in Waage aufgebaut werden.

 

Kleiner Tipp: Wer sparen möchte, sich aber die schweren Arbeiten nicht zutraut, der kann man dem Hersteller vereinbaren, dass dieser nur das Grundgerüst aufbaut. Der Rest ist nämlich nur Fleißarbeit, die man natürlich sonst mitbezahlt.

 

Wer ein Metallcarport produzieren will, der hat gleich mehrere Schwierigkeiten: Zum einen gibt es statische Vorgaben, die man erst berechnen lassen muss (standortabhängige Unterschiede). Hierfür wird ein Statiker benötigt. Das zweite Problem wird die Beschaffung der Bauteile. Ein Metallcarport wird aus vielen Einzelbauteilen gebaut. Man benötigte Blechteile, gekantete Bleche, Stahlträger, Verzinkerei, Pulverbeschichter, ausgelaserte Elemente, Rinnen und anderes Kleinmaterial. Es schwer die einzelnen Bauteile zu bezahlbaren Preisen zu bekommen. Der dritte Punkt ist, dass man diese auch verarbeiten muss. Wer nicht weiß was eine V-Naht und eine I-Naht ist, der sollte in jedem Fall Abstand von so einem Projekt lassen.

 

 

Unser Metallcarport im Video

Download
Video von einem Metallcarport
Wir haben uns gedacht, dass wir einfach mal ein Video von einer Baustelle online, wo Sie sich einen einen Einblick von unseren Metallcarports verschaffen können. Das Video ist 1 zu 1 so, wie es auf der Bautelle war. Keine Filter oder Retusche.

Aktuell bauen wir auch unsere Ausstellung komplett neu. Ab Juni können Sie uns auch direkt besuchen und können sich dann zwei verschiedene Carportvarianten, sowie über 100 Zaunvarianten ansehen. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!
-
Carportvideo (1).mp4
MP3 Audio Datei 11.1 MB

Metallcarport in Hamburg

Dieses Metallcarport wurde mit einem Kunden in Hamburg geplant. Die durchgängige Blende ist natürlich ein Eyecatcher. Die Besonderheit bei dem Carport sind allerdings die Schiebewände des Abstellraums. Die linke und die rechte Wand kann man nämlich verschieben. Vorteil: Man kommt an den Rasenmäher, an Fahrräder und an die Werkbank ran. Außerdem hat man viel Tageslicht und Frischluftzufuhr, wenn man handwerkliche Arbeiten durchführt. Eine wirklich schöne Idee.